Zum Ersten, zum Zweiten und zum Dritten!

Wer sich nur eher oberflächlich mit Neukölln beschäftigt, dürfte etwas verwirrt sein: Wie geht die Information, dass in diesem Jahr der 100. Geburtstag Neuköllns gefeiert wird, mit der Erinnerung an bezirkliche Festivitäten zusammen, in deren Mittelpunkt die Zahl 650 stand?

Dabei ist die Sache eigentlich ganz einfach. Als das entstand, was heute als Neukölln bekannt ist, erhielt es den Namen Richardsdorp, aus dem später Rieksdorf und dann Rixdorf wurde. Dieses Richardsdorp wurde am 26. Juni 1360 erstmals urkundlich erwähnt, was dazu führt, dass man  2010 das 650. Jubiläum der Geburtsstunde des Bezirks feierte.

Rixdorf wuchs in Laufe der Jahrhunderte zu einer Großstadt heran. Und die hatte spätestens mit Beginn des 20. Jahrhunderts weit über die Stadtgrenzen hinaus mit einem äußerst miesen Image zu kämpfen. Frivole Unterhaltung, Armut und Kri- minalität waren das, was gemeinhin in einem Atemzug mit dem Namen Rixdorf genannt wurde. 1912 zogen die Stadtverordneten die Notbremse: Am 18. Januar entschieden sie, dass Rixdorf künftig Neukölln heißen soll. Nur neun Tage später silvana czech,ingrid biermann-volke,gemeinschaftshaus morus 14, neukölln,100 jahre neuköllnstimmte Kaiser Wilhelm II. dem Beschluss zu.

Deshalb wird in diesem Jahr also der 100. Ge- burtstag Neuköllns gefeiert. Den Anfang macht Silvana Czechs Ausstellung „Kleine Liebeserklä- rung an Neukölln“, die gestern im Gemeinschafts- haus Morus 14 eröffnet wurde und noch bis Ende nächster Woche (Mo. – Fr. 9 – 16 Uhr) dort zu se- hen ist. Am 25. Januar geht es dann von offizieller Stelle mit den Feierlichkeiten weiter: Das Mobile Museum des Museums Neukölln zeigt im Rathaus die Ausstellung „100 Jahre Umbenennung Rix- dorfs zu Neukölln“.

Doch damit nicht genug der Jubiläen, die in 2012 im Bezirk begangen werden. Denn da ist ja noch die Gropiusstadt im Süden Neuköllns, die ihr 50-jähriges Bestehen feiert, und das Böhmische Dorf, das vor 275 Jahren entstand und als Keimzelle der Neuköllner Einwanderungsgeschichte gilt.

=ensa=

%d Bloggern gefällt das: