Stein an Stein

Im Zuge der aktuell laufenden Umgestaltung der Karl-Marx-Straße wird es auch dem Platz der Stadt Hof – in Neukölln besser bekannt als der Vorm-Karstadt-Schnäpp- chenmarkt-Platz – meinstein-mosaiktag, platz der stadt hof, neuköllnan den Kragen gehen. Aus der schmucklosen Ödnis soll ein Platz mit Aufenthaltsqualität werden. Grundlage dafür sind die Ideen des Land- schaftsarchitektur-Büros el:ch und der Künstlerin Nadia Kaabi-Linke, die im Sep- tember letzten Jahres den entsprechen- den freiraumplanerischen Realisierungs- wettbewerb gewannen (wir berichteten).

Insbesondere Kaabi-Linke setzte mit ihrem Entwurf eines demografischen Pflasters namens Meinstein auf die tatkräftige Unterstützung der Neuköllner. In acht über den Norden des Bezirks verteilten Workshops bekam jeder die Gelegenheit, sich Ge- projekt meinstein, mosaiktag, platz der stadt hof, demografisches pflaster,neuköllndanken über Neukölln und die eigene Identität zu ma- chen und anschließend mit einem eigenen Stein die Optik des Mosaiks zu beeinflussen. Insgesamt 101 Neuköllnerinnen und Neuköllner nahmen diese Möglichkeit wahr; etwa 80 Prozent von ihnen brachten Migrationserfahrungen in die Workshop-Gespräche ein. Das im Vorfeld erklärte Ziel, „ein Denkmal zu schaffen, in das sich die Lebens- erfahrungen von Menschen aus 165 Nationen eingeschrieben haben“, verfehlte die Projektgruppe um die tunesisch-russisch stämmige Künstlerin jedoch um Längen. projekt meinstein, mosaiktag, platz der stadt hof, demografisches pflaster,neuköllnDafür hätte es einer schmissigeren Öffentlichkeits- arbeit und einer quantitativ engagierteren Teilnahme bedurft.

Sonntag endete die Phase der Bürgerbeteiligung am Meinstein-Projekt mit dem Mosaiktag. Innerhalb einer abgezirkelten Fläche durften sich alle Aktiven einen Platz für ihren Stein aussuchen – neben dem Partner, der Mutter oder der Freundin projekt meinstein, mosaiktag, platz der stadt hof, demografisches pflaster,neuköllnoder auch weitab von je- mandem. Die Koordinaten des mit Kreide markierten Meinstein-Orts wurden pe- nibel notiert. Die Farbe, die der Quader später bekom- men wird, richtet sich nach der Herkunft des Steinpa- ten, der sich so auf dem Platz der Stadt Hof ver- ewigt, inmitten anderer Steine, die die Bevölke-rungsstatistik Neuköllns repräsentieren.

Unmut herrscht derweil noch bei den Freunden Neuköllns e. V., die sich mit der Ankündigung nicht abfinden wollen, dass das momentan auf dem Platz verlegte Wappen der Stadt Hof  dem Mosaik weichen soll.

=ensa=

%d Bloggern gefällt das: