Wer heute die Genezareth-Kirche sieht, die seit 1905 Zentrum des Neuköllner Schillerkiezes ist, braucht viel Phantasie, um sich vorzustellen, wie es noch vor einigen Jahren um sie bestellt war: Der Innenraum war stark renovierungsbedürftig, das Dach undicht
und Gottesdienste fan- den lediglich im Sommer statt, weil der Gemeinde das Geld zum Betreiben der Heizungsanla- ge fehlte. An den seinerzeit desola- ten Zustand des Bauwerks, das schon den einst 62 Meter hohen Glockenturm wegen des benachbarten Flughafens Tempelhof opfern musste, erinnern nur noch Erzählungen von Zeitzeugen.
Heute steht die Genezareth-Kirche proper da. Ihr Backsteingebäude wurde durch Anbauten für ein Café und das Gemeindebüro erweitert, das Innere wirkt dank Architekt Gerhard Schlotter freundlich und vereint Modernes mit Sakralem. Dass dieses möglich wurde, bedeutet jedoch nicht, dass die Gemeinde den Quantensprung von arm zu reich geschafft hat. Hinter der Umkehr vom Verfall zum Erhalt steckt in erster Linie eine kluge Überlegung: Die, sich in den Kiez und für die verschiedenen dort vorherrschenden Glaubensrichtungen zu öffnen und ein interkulturelles Zentrum in die Kirche zu implantieren. So war der Weg frei für die Akquise öffentlicher Gelder zum Um- und Ausbau des Gotteshauses, die vor allem aus den Töpfen des Quartiersmanagements/Soziale Stadt, dem Umweltent- lastungsprogramm und der Deutschen Fernsehlotterie flossen.
Dieser Tage wurde das fünfjährige Bestehen des Interkulturellen Zentrums Gene- zareth gefeiert, das sich – obwohl im ständigen Werden begriffen, wie Pfarrerin Elisabeth Kruse betonte – längst als Ort der Be- gegnung im Kiez etabliert hat. Durch das IZG sei erreicht worden, dass Kirche neu wahrgenommen werde und eine Genussinsel zum Regenerieren schaffe. Dem stimmte auch Neuköllns Bezirksbür- germeister Heinz Buschkowsky gerne zu.
Er sei anfangs skeptisch gewesen, ob es den Verantwortlichen der Genezareth-Gemeinde gelingen würde, ihre Ideen und Visionen zur Realität werden zu lassen. Eine „unglaublich mutige Tat“ sei es gewesen, den Ort wiederbeleben und ihm eine erweiterte Ausrichtung geben zu wollen, die alle Menschen anspricht. Inzwischen sind Buschkowskys Zweifel gewichen. Das IZG habe den Kiez verändert. Konzerte, Theateraufführungen, tanzende junge Leute, die schon einen „recht routinierten Kontakt zur Justiz“ haben, Diskussionen, die Trauerfeier für die Jugendrichterin Kirsten Heisig: „Man trifft sich hier, wenn es um etwas Besonderes geht. Das sind die Früchte der Arbeit von Pfarrerin“, so Buschkowsky. Es gebe keine zweite Kirche in Neukölln, durch deren Tür er so oft gehe.
Zu einer kleinen Tanzeinlage mit der Gruppe „Tanz um den Globus“, die auf Initiative der Gemeinde als Beitrag zum Interkulturellen Zentrum entstand, ließ sich Neuköllns Bezirksbürgermeister aber vor vollbesetzten Kirchenbänken nicht hinreißen. Dabei bargen die auf den Tanz sowie die Arbeit des IZG gemünzten Worte von Elisabeth Kruse auch für Buschkowsky einiges an Identifikationspotenzial: „Wir drehen uns im Kreis und kommen trotzdem voran.“
=ensa=
Filed under: neukölln | Tagged: 5 jahre interkulturelles zentrum genezareth, elisabeth kruse (genezareth-gemeinde), genezareth-kirche, gerhard schlotter, heinz buschkowsky (spd neukölln), interkulturelles zentrum genezareth (izg) neukölln, kirsten heisig, neukölln, tanz rund um den globus | Kommentare deaktiviert für Vom Pflegefall zum Aushängeschild