Helle Aufregung am Kottbusser Damm

google street view, kottbusser damm, neuköllnHeute Nachmittag auf der Neuköllner Straßenseite (die gegenüber liegende gehört zu Kreuzberg) des Kottbusser Damms: Plötz- lich großes Gewinke, Ge- johle und Gepose, alle sind total aus dem Häus- chen.

Fast so, als würde ein Autokorso mit allen an Bord, die gerade schwer angesagt sind, Neukölln beehren und im Schritttempo vorüber ziehen. Aber dann war’s doch nur eine dieser schwarzen Google Street View-Limousinen. Sind bestimmt lustige Bilder geworden.

_ensa_

Zahlen? Bitte!

307.650 Menschen lebten Ende letzten Jahres in Neukölln. 121.902 davon stammen, auch das geht aus dem Zahlenwerk des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg her- vor, aus anderen Ländern – genau genommen aus 156 verschiedenen Ländern!

Eines davon ist die Türkei, andere heißen Libanon, Polen, Vereinigte Staaten von Amerika, Irak, Thailand oder ehemaliges Serbien und Montenegro. Außerdem gibt es aber auch so überaus  exotische Länder wie Liechtenstein,  Uruguay, Island und Barbados, wie Zypern, Neuseeland und Malta, in denen Menschen geboren wurden, die nun Neuköllnerinnen und Neuköllner sind.

Jemand aus Monaco, das noch in der Statistik von 2007 mit einer Frau vertreten war, ist leider nicht mehr dabei. Und auch Menschen von den Bahamas, aus Dominica, Haiti und Honduras, im letzten Erhebungszeitraum ebenfalls erwähnt, erlebten den letzten Winter hier nicht mehr mit. Dafür ist die Zahl der Isländerinnen und Isländer mit Wohnsitz in Neukölln sprunghaft angestiegen: um 9, von 17 auf 26.

_ensa_